Die Plaggeköpp bei Umzügen in Köln
In diesem Jahr durften die Plaggeköpp wieder am Rosenmontagszug teilnehmen. Maximal 25 Plaggen bzw. 50 Personen waren für die Gruppe insgesamt zugelassen. Da einige Mitglieder bei ihren Gesellschaften mitgingen, kamen 20 Plaggen mit 38 Teilnehmern zum Einsatz. Als Gruppe 75A war unser Platz vor der Ehrengarde der Stadt Köln. Damit leiteten wir den Höhepunkt des Zuges mit den Wagen von Bauer und Jungfrau sowie dem Prinzen ein. Bei sonnigem Wetter trafen sich die Teilnehmer am Aufstellort auf dem Sachsenring. Von dort ging es Richtung Severinstor, wo der Zugweg begann. Es war wieder ein tolles Erlebnis durch die Stadt zu gehen und mit den Jecken zu feiern. Die Zeit verging wie im Flug.
Zum Abschluss der jecken Tage nahm dann eine Abordnung der Plaggeköpp am Ihrefelder Dienstagszug teil. Unser Platz war diesmal an der Spitze des Zuges. Das tolle Wetter trug dazu bei, dass die Teilnehmer sehr viel Spaß hatten.
Insgesamt haben wir eine sehr erfolgreiche Session 2024/25 hinter uns gebracht.
Start in den Straßenkarneval
Weiberfastnacht stand zunächst der Bellejeck-Zug der KG Große Allgemeine auf dem Programm. Die Teilnehmer trafen sich auf dem Bahnhofsvorplatz und zogen mit Musik durch die Altstadt zur Hofburg des Dreigestirns, dem Do
rint Hotel an der Cäcilienstr. Mit dem Ruf: „Opston, opston!“ wurde das Trifolium geweckt, das sich anschließend dem närrischen Volk in der Lobby des Hotels präsentierte. Von der Hochburg zogen die Teilnehmer dann zum Kasino der KG Treuer Husar an St. Ursula, wo bei Kölsch und Schnittchen die Veranstaltung endete.
Nachmittags gab es dann ein Wiedersehen mit dem Dreigestirn bei der Veranstaltung auf dem Wiener Platz in Köln-Mülheim. Trotz des schlechten Wetters ein guter Auftritt.
Session 2024/25
Den Auftakt in diese Session machte wieder die Einladung der Muuzemändelcher ins Rathaus der Stadt Köln, wo am 11.11.2024 das alte Dreigestirn verabschiedet und das designierte Dreigestirn vorgestellt wurde.
Das neue Jahr begann für die Plaggeköpp mit der kölschen Messe unseres Ehrenmitglieds Pfarrer Michael Czieba in St. Hubertus in Köln-Flittard. Am 08.01.2025 folgte dann die Messe der Karnevalisten im Kölner Dom. Der Einzug der Plaggen ist immer ein imposantes Bild und untermalt die Bedeutung der Messe für den Karneval.
Zwei Tage später fand die Proklamation des Dreigestirns im Kölner Gürzenich statt. Traditionell stehen die Plaggeköpp hier zunächst auf der Treppe in der Eingangshalle Spalier und heißen die Gäste willkommen. Der Höhepunkt für uns war dann der Einmarsch der Plaggen als Rahmen für das Dreigestirn.
In den folgenden Wochen hatten wir wieder einige Einladungen von Kölner Karnevalsgesellschaften zu kölschen Messen oder Sitzungen. Entweder als Begleitung für den Elferrat oder für das Kölner Dreigestirn. Wir bildeten dabei stets einen würdigen Rahmen für den jeweiligen Anlass.
Weihnachtsfeier 2024
Der Vorstand der Plaggeköpp hatte seine Mitglieder und Gäste am Sonntag, den 01.12.2024 zum Brunch ins Mercure Hotel Severinshof an der Severinstraße eingeladen. Zu Beginn der Feier begrüßte Präsident Bernd Krömpke die Teilnehmer sehr herzlich und wünschte allen viel Vergnügen.
Zum Brunch hatte der Chefkoch des Hotels wieder ein tolles Buffet zusammengestellt, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei war.
Für die Unterhaltung sorgte diesmal DJ Andre Gerner mit entsprechender musikalischer Untermalung. Außerdem trat das Duo „Heimatjeföhl“ (Marcel und Lilly) auf, das mit ihrer Weihnachtsshow „Christelovendszick“ nicht nur für vorweihnachtliche Stimmung sorgte, sondern auch mit einigen Gags viel Humor verbreitete.
Den Abschluss machte erneut die vielgeliebte Tombola, bei der es jede Menge Preise zu gewinnen gab. Die Lose waren schnell verkauft und die Verlosung der Preise sorgte für viele Lacher im Saal. Alles in allem ein sehr schöner Nachmittag an diesem 1. Advent, den Präsident Bernd Krömpke mit dem Schlachtruf „3 mol de Plaggen huh“ beendete.
Sessionseröffnung 2024 im "Dom im Stapelhaus"
Am Sonntag, den 27.10.2024, fand unsere Sessionseröffnung in die Session 2024/25, im Dom am Stapelhaus statt. Bei leckerem Kölsch, gutem Essen, vielen Freunden und super Stimmung starteten wir in die neue Karnevalssession.
Besuch vom Festkomitee Kölner Karneval gab es auch. Präsident Christoph Kuckelkorn und Erich Ströbel waren aus einem ganz besonderen Grund anwesend. Unser neuer Präsident Bernd Krömpke wurde offiziell in sein Amt eingeführt. Dafür musste natürlich auch ein Eid auf unsere Plagge geleistet werden, welchen Bernd Krömpke mit Bravour über sich brachte. Wir gratulieren unserem neuen Präsidenten und wünschen ihm alles Gute für seine Amtszeit.
Da das Bild auf der Bühne so schön und passend war, wurde noch eine Amtshandlung durchgeführt. Unser alter Präsident Fritz Bolz wurde verabschiedet und zum Ehrenpräsidenten ernannt. Wir danken dir, lieber Fritz, für deine über 26-jährige Arbeit in unserem Verein.
Überraschungen für Augen und Ohren gab es auch.